Fachkurs
EKG Intermediate
Immer öfter kommt es im stationären oder ambulanten Bereich zum Einsatz von Monitoren. Dankbar lesen wir Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung ab. Doch wie sollen die EKG-Kurven interpretiert werden? Wie zuverlässig können gefährliche Rhythmusstörungen erkannt werden? In diesem EKG Kurs wird die Anatomie und Physiologie der elektrischen Reizleitung vertieft und die gängigsten Rhythmusstörungen besprochen. Ausserdem wird das Gelernte anhand von Praxisbeispielen vertieft.
Zielgruppe
Personen die erste Rhythmusstörungen erkennen und sich nun vertiefter mit dem EKG auseinandersetzen möchten (bspw. Pflegefachpersonen HF/FH auf Überwachungsstationen)
Inhalt
Die Teilnehmenden lernen:
- Repetition der Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Herzens sowie der Elektrophysiologie
- Funktionsweise des EKGs (Einthoven, Goldberger, Wilson)
- Rhythmusstörungen
- Grundlagen der Infarktdiagnostik
- Verschiedene Blockbilder
Dauer
1 Tag | 23. Februar 2026
Kursort
XUND Bildung Gesundheit Zentralschweiz, Kantonsspital 46, 6004 Luzern
Abschluss
Kursbestätigung
Kurs Eckdaten
23.02.2026 - 23.02.2026
09.05 bis 16.45 Uhr
8 Lektionen
XUND Bildung Gesundheit Zentralschweiz, Kantonsspital 46, 6004 Luzern
CHF 280
Ausgewiesene Fachpersonen aus der Praxis