Zertifikatskurs
Hochrisikomedikamente
Die zunehmende Komplexität in der Überwachungspflege erfordert fortgeschrittene Schulungen im Bereich der Hochrisikomedikamente. So kann die Qualität der Patientenversorgung erhöht und eine sichere Medikamentenhandhabung sichergestellt werden.
Inhalt
Die Teilnehmenden lernen:
- Wirksamkeit und Handhabung verschiedener Hochrisikomedikamente
- Klinische Beobachtung zur Beurteilung von Medikamentenwirkung und -risiken
- Entscheidungsfindung in komplexen Szenarien im Kontext von interprofessionellen Teams
Hinweise
Dieser Kurs ist nach dem Prinzip "Flipped Classroom" aufgebaut: Im E-Learning lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen, die Sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden vertiefen.
Dauer
17.08. - 18.09.2026 (E-Learning)
Dieser Kurs muss innerhalb von vier Wochen absolviert werden:
1. Woche: Hochrisikomedikamente benennen
2. Woche: Hochrisikomedikamente Analgesie & Sedation
3. Woche: Weitere Hochrisikomedikamente und Fehlermanagement
4. Woche: Abschluss und Evaluation
10-12 Stunden (inkl. 4 Lektionen Webinar)
Webinare:
- Donnerstag, 27. August 2026, 16.30 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 09. September 2026, 16.30 - 18.00 Uhr
Dieser Kurs muss innerhalb von vier Wochen absolviert werden:
1. Woche: Hochrisikomedikamente benennen
2. Woche: Hochrisikomedikamente Analgesie & Sedation
3. Woche: Weitere Hochrisikomedikamente und Fehlermanagement
4. Woche: Abschluss und Evaluation
10-12 Stunden (inkl. 4 Lektionen Webinar)
Webinare:
- Donnerstag, 27. August 2026, 16.30 - 18.00 Uhr
- Mittwoch, 09. September 2026, 16.30 - 18.00 Uhr
Kursort
Online (E-Learning & Webinar)
Abschluss
Zertifikat
Kurs Eckdaten
17.08.2026 - 18.09.2026
Webinar jeweils von 16.30 - 18.00 Uhr
Online (E-Learning & Webinar)
CHF 340
Karin Honegger und Ilona Schumacher