Fachkurs
Pflegewissen Advanced - Herz-Kreislauf
Das Herz-Kreislauf-System bildet das zentrale Versorgungsnetz des Körpers und ist in der Pflegepraxis ständig präsent. Dieses Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis der Anatomie und Physiologie von Herz und Gefässen – von Herzmechanik und Blutdruck bis zur Kreislaufregulation. Behandelt wird, wie das System im gesunden Zustand funktioniert, was bei Störungen wie Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen oder Schock geschieht und welche Beobachtungen sowie Interventionen ein frühzeitiges Erkennen ermöglichen. Praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Lernphasen und E-Learnings verknüpfen Theorie und Anwendung. So entsteht mehr Sicherheit im Einschätzen und Handeln bei kardiovaskulären Veränderungen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, die ihr Wissen aktualisieren und durch ausgewählte vertiefende Inhalte ergänzen wollen.
Inhalt
Die Teilnehmenden lernen:
• Anatomie und Funktion von Herz, Gefässen und Blutkreislauf
• Physiologie der Kreislaufregulation (Herzleistung, Druckverhältnisse, Blutfluss)
• Pathophysiologische Veränderungen (z. B. Schock, kardiale Dekompensation, Volumenmangel)
• Klinische Beurteilung von Kreislaufveränderungen (Vitalzeichen, Hautzeichen, Bewusstseinslage)
• Medikamentöse Unterstützung und Pharmakologie (z. B. Volumentherapie, Herzfrequenzkontrolle)
• Verknüpfung von Atmung, Herz und Kreislauf im klinischen Kontext
Nach Abschluss dieser Lerneinheit verfügen die Teilnehmenden über ein solides, aktualisiertes Verständnis der zentralen Zusammenhänge des Herz-Kreislauf-Systems. Sie können klinische Symptome einordnen, physiologische Abläufe verstehen und pflegerische Entscheidungen begründet treffen.
• Anatomie und Funktion von Herz, Gefässen und Blutkreislauf
• Physiologie der Kreislaufregulation (Herzleistung, Druckverhältnisse, Blutfluss)
• Pathophysiologische Veränderungen (z. B. Schock, kardiale Dekompensation, Volumenmangel)
• Klinische Beurteilung von Kreislaufveränderungen (Vitalzeichen, Hautzeichen, Bewusstseinslage)
• Medikamentöse Unterstützung und Pharmakologie (z. B. Volumentherapie, Herzfrequenzkontrolle)
• Verknüpfung von Atmung, Herz und Kreislauf im klinischen Kontext
Nach Abschluss dieser Lerneinheit verfügen die Teilnehmenden über ein solides, aktualisiertes Verständnis der zentralen Zusammenhänge des Herz-Kreislauf-Systems. Sie können klinische Symptome einordnen, physiologische Abläufe verstehen und pflegerische Entscheidungen begründet treffen.
Hinweise
Das Modul ist Teil des modularen Zertifikatskurses „Pflegewissen Advanced“ und eignet sich zur Auffrischung und Vertiefung des Fachwissens im klinischen Alltag.
Jedes Modul wird eigenständig abgeschlossen und kann auch einzeln besucht werden. Voraussetzung für den Einstieg ist der einmalige Besuch des Basismoduls zu Beginn des Kurses.
Es ist nicht erforderlich, alle Module zu absolvieren – die Auswahl kann individuell nach Interesse und Bedarf erfolgen.
Jedes Modul wird eigenständig abgeschlossen und kann auch einzeln besucht werden. Voraussetzung für den Einstieg ist der einmalige Besuch des Basismoduls zu Beginn des Kurses.
Es ist nicht erforderlich, alle Module zu absolvieren – die Auswahl kann individuell nach Interesse und Bedarf erfolgen.
Dauer
8-10 Wochen (Blended Learning)
flexibles Selbststudium mit interaktiven Austausch & Präsenztag mit 12 Lernstunden
09. März 2026 Modulstart
01. April 2026 Webinar I 19.00 – 21.30 Uhr
21. April 2026 Präsenztag I 13.25 – 16.45 Uhr
22. Mai 2026 Modulende
flexibles Selbststudium mit interaktiven Austausch & Präsenztag mit 12 Lernstunden
09. März 2026 Modulstart
01. April 2026 Webinar I 19.00 – 21.30 Uhr
21. April 2026 Präsenztag I 13.25 – 16.45 Uhr
22. Mai 2026 Modulende
Kursort
XUND Bildung, Kantonsspital 46, 6004 Luzern / Online (Webinar)
Abschluss
Wer alle vier Vertiefungsmodule erfolgreich absolviert, erhält das Zertifikat «Pflegewissen Advanced».
Kurs Eckdaten
09.03.2026 - 22.05.2026
siehe Ausschreibung
XUND Bildung, Kantonsspital 46, 6004 Luzern / Online (Webinar)
CHF 400
Werner Eberhard, Medienpädagogik XUND
Rahel Brüniger, Dozierende NDS